| Marjan Asgari  | Flucht – Die Sprache der Kinderbücher im mehrsprachigen Klassenzimmer | 
| Vesna Bjegač | Sprach(en)bildung als Mittel zum Empowerment – Für wen und mit welchen Konsequenzen?  | 
| Katharina Böhnert | Über Sprache machtkritisch reflektieren – Tomer Gardis broken german im Deutschunterricht | 
| Bernard Brašnjić | Intersektionalität in Englischlehrwerken – Chance oder Utopie? | 
| Matthias Busch, Michell W. Dittgen & Charlotte Keuler | Politische Bildung in der Krise? Empirische Ergebnisse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die außerschulische politische Bildung in Deutschland  | 
Helena Deiß  & Nadja Thoma | Deutschkurse als Orte sprachlicher und politischer Bildung? Eine Spurensuche in der österreichischen Migrationsgesellschaft | 
| Oliver Delto | SLA between empowerment and gate keeping | 
| Julia Frisch | „Bitte wählen Sie: Was gehört für Sie zum Bereich der Kultur?“ Stereotypisierungen, kulturelle Zuschreibungen und Othering in Lehrwerken und Lehrdiskursen zu Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache  | 
| David Füllekruss | Sprache und das Politische. Postkoloniale Perspektiven auf Sprachenverhältnisse in der Migrationsgesellschaft  | 
| Leonie Funda, Björn Rothstein, Sven Thiersch & Judith Visser  | Sprache und Resonanz – Befunde und Konzepte zur digitalen Demokratiebildung in Schule und Lehrer*innenausbildung  | 
| Mareen Lüke | Demokratieförderung durch eine kritische Englischlehrer*innenbildung | 
| Luisa Girnus | Geschlechterreflektierte Sprache im Politikunterricht | 
| Thomas Goll | Sprachbrücken als Demokratiebrücken  | 
| Alina Großmann & Philipp Klingler | Didaktische Potenziale von Memes für die politische und sprachliche Bildung im sozialwissenschaftlichen Unterricht | 
| Inken Held | Demokratiebildung zu digitalisierungsbezogenen Phänomenen: Vorstellungswelten von Lernenden | 
| May Jehle & Maria Theresa Meßner | Schüler:innenvorstellungen von demokratischen Entscheidungsprozessen und ihr performativer Ausdruck im Kontext von Planspielen  | 
| Stefanie Kessler | Professioneller Umgang mit Diversität als Bestandteil von Demokratielehre in Politikunterricht und Schule | 
| Charlotte Keuler | Die Demokratie, in der wir leben? Die Darstellung von Gender und Familie in Schulbüchern und Curricula politischer Bildung der Großregion | 
| Martina Kofer | Die Gleichwertigkeit von Sprachen in der (Aus)bildung anerkennen – Dominanzkritische Perspektiven auf Sprache(n) verankern | 
| Heike Krösche | Demokratiebildung und politische Partizipation in der digitalen Lebenswelt fördern. Überlegungen zum Einsatz von Erklärvideos in politischen Lehr- und Lernprozessen | 
| Esther van Lück & Diana Nacarlı  | Rassismus beim Namen nennen – Auswege aus einer eurozentrischen Lehrer*innenbildung | 
Ursula Maurič & Sarah Straub | Demokratische Kommunikation und Deliberation als Aspekte des politischen Lernens in der Grundschule. Citizenship Education in einer globalisierten Welt am Beispiel von Mehrsprachigkeit | 
| Daniel Maus | Demokratiebildung in der Grundschule – Bestandsaufnahme und Gelingensbedingungen  | 
| Diana Nacarlı | Exkludierende Inklusion? – Chancen und Grenzen Leichter Sprache für den Deutschunterricht am Beispiel der Wortschatzkompetenz  | 
| Maik Philipp | Epistemisch wachsames Lesen – ein theoretischer Systematisierungsversuch eines emergierenden und gesellschaftlich nötigen Betätigungsfeldes der Lesedidaktik | 
| Alena Plietker | Exklusionsmechanismen in schulischen Lehr-Lernformaten zur Entwicklung politischer Handlungskompetenz – eine theoretische Annäherung | 
| Magdalena Rozenberg | Keine fortschrittliche Schule ohne Fortschritt der Demokratie. Warum wir Citizenship Education in der Fremdsprachendidaktik nicht ignorieren dürfen | 
| Nadja Thoma | „Die Sorgen der Eltern beginnen schon mit dem Moment der Einschreibung.“ Sprachliche Bildung in politisch umkämpften Kontexten | 
| Silke Tork | Multimodale Interaktionsanalyse von translanguaging in studentischen Gruppengesprächen | 
| Sören Torrau | E-Learning während der Covid-19-Pandemie. Wie können sozialwissenschaftlicher Unterricht und demokratische Schulkultur digital entwickelt werden? |