Abstracts


Marjan Asgari Flucht – Die Sprache der Kinderbücher im mehrsprachigen Klassenzimmer
Vesna BjegačSprach(en)bildung als Mittel zum Empowerment – Für wen und mit welchen Konsequenzen? 
Katharina BöhnertÜber Sprache machtkritisch reflektieren – Tomer Gardis broken german im Deutschunterricht
Bernard BrašnjićIntersektionalität in Englischlehrwerken – Chance oder Utopie?
Matthias Busch, Michell W. Dittgen & Charlotte KeulerPolitische Bildung in der Krise? Empirische Ergebnisse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die außerschulische politische Bildung in Deutschland 
Helena Deiß
& Nadja Thoma
Deutschkurse als Orte sprachlicher und politischer Bildung? Eine Spurensuche in der österreichischen Migrationsgesellschaft
Oliver DeltoSLA between empowerment and gate keeping
Julia Frisch„Bitte wählen Sie: Was gehört für Sie zum Bereich der Kultur?“ Stereotypisierungen, kulturelle Zuschreibungen und Othering in Lehrwerken und Lehrdiskursen zu Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache 
David FüllekrussSprache und das Politische. Postkoloniale Perspektiven auf Sprachenverhältnisse in der Migrationsgesellschaft 
Leonie Funda, Björn Rothstein, Sven Thiersch & Judith Visser Sprache und Resonanz – Befunde und Konzepte zur digitalen Demokratiebildung in Schule und Lehrer*innenausbildung 
Mareen LükeDemokratieförderung durch eine kritische Englischlehrer*innenbildung
Luisa GirnusGeschlechterreflektierte Sprache im Politikunterricht
Thomas GollSprachbrücken als Demokratiebrücken 
Alina Großmann & Philipp KlinglerDidaktische Potenziale von Memes für die politische und sprachliche Bildung im sozialwissenschaftlichen Unterricht
Inken HeldDemokratiebildung zu digitalisierungsbezogenen Phänomenen: Vorstellungswelten von Lernenden
May Jehle & Maria Theresa MeßnerSchüler:innenvorstellungen von demokratischen Entscheidungsprozessen
und ihr performativer Ausdruck im Kontext von Planspielen
 
Stefanie KesslerProfessioneller Umgang mit Diversität als Bestandteil von Demokratielehre in Politikunterricht und Schule
Charlotte KeulerDie Demokratie, in der wir leben? Die Darstellung von Gender und Familie in Schulbüchern und Curricula politischer Bildung der Großregion
Martina KoferDie Gleichwertigkeit von Sprachen in der (Aus)bildung anerkennen – Dominanzkritische Perspektiven auf Sprache(n) verankern
Heike KröscheDemokratiebildung und politische Partizipation in der digitalen Lebenswelt fördern. Überlegungen zum Einsatz von Erklärvideos in politischen Lehr- und Lernprozessen
Esther van Lück & Diana Nacarlı Rassismus beim Namen nennen – Auswege aus einer eurozentrischen Lehrer*innenbildung
Ursula Maurič
& Sarah Straub
Demokratische Kommunikation und Deliberation als Aspekte des politischen Lernens in der Grundschule. Citizenship Education in einer globalisierten Welt am Beispiel von Mehrsprachigkeit
Daniel MausDemokratiebildung in der Grundschule – Bestandsaufnahme und Gelingensbedingungen 
Diana NacarlıExkludierende Inklusion? – Chancen und Grenzen Leichter Sprache für den Deutschunterricht am Beispiel der Wortschatzkompetenz 
Maik PhilippEpistemisch wachsames Lesen – ein theoretischer Systematisierungsversuch eines emergierenden und gesellschaftlich nötigen Betätigungsfeldes der Lesedidaktik
Alena PlietkerExklusionsmechanismen in schulischen Lehr-Lernformaten zur Entwicklung politischer Handlungskompetenz – eine theoretische Annäherung
Magdalena RozenbergKeine fortschrittliche Schule ohne Fortschritt der Demokratie. Warum wir Citizenship Education in der Fremdsprachendidaktik nicht ignorieren dürfen
Nadja Thoma„Die Sorgen der Eltern beginnen schon mit dem Moment der Einschreibung.“ Sprachliche Bildung in politisch umkämpften Kontexten
Silke TorkMultimodale Interaktionsanalyse von translanguaging in studentischen Gruppengesprächen
Sören TorrauE-Learning während der Covid-19-Pandemie. Wie können sozialwissenschaftlicher Unterricht und demokratische Schulkultur digital entwickelt werden?